Wie Bilderkennung Geschäftsprozesse vereinfacht

Während generative KI mit Texten und Bildern die Aufmerksamkeit auf sich zieht, arbeitet eine andere Technologie längst leise im Hintergrund – aber mit enormem Potenzial für die Praxis: Vision KI.
Im Gegensatz zu Sprachmodellen liefert Bilderkennung stabile und reproduzierbare Ergebnisse. Sie eignet sich ideal für die Automatisierung von Prozessen, die Qualitätssicherung oder das Erkennen relevanter Objekte in Fotos und Videos.
In einem aktuellen Projekt hat TouchingCode eine Vision-KI-Lösung direkt in native Android- und iOS-Apps integriert. Das Modell läuft vollständig lokal auf dem Gerät – ohne Cloud-Anbindung, ohne Latenz. Dadurch ist die Lösung schnell, datenschutzkonform und auch offline einsetzbar.
Unsere Learnings aus der Umsetzung:
Lizenzmodelle genau prüfen:
Viele vortrainierte Modelle sind lizenzrechtlich kompliziert – hier lohnt sich ein genauer Blick.
Datenmenge nicht unterschätzen
Für ein robustes Modell reichen ein paar hundert Bilder selten aus – tausende sind meist nötig.
Toolchain realistisch bewerten
Zwischen den Versprechen vieler KI-Tools und der Realität liegt oft eine Lücke. Die passenden Werkzeuge für Annotierung und Datenverwaltung zu kombinieren war eine der größten Herausforderungen.
Diese Erfahrungen zeigen: Vision KI ist heute reif für den produktiven Einsatz – gerade in Kombination mit nativer App-Technologie.
Wenn Sie mehr über unsere Lösungen im Bereich Vision AI oder mobile App-Entwicklung erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an.








































